Mit unseren Jugendprojekten möchten wir zur kulturellen Bildung von Jugendlichen beitragen und zugleich deren Persönlich- keitsentwicklung durch theaterpädagogische Prozesse fördern.
Theaterspielen bedeutet in Rollen schlüpfen, sich in irgendein Wesen verwandeln, in ihm leben und sich ausdrücken. Beim gemeinsamen Theaterspiel werden Kreativität geweckt, Körperwahr- nehmung geschult, Sprach- und Sozialkompetenz gefördert. Theaterspielen begünstigt ein Lernen, das den ganzen Menschen umfasst, seinen Körper, seine Seele und seinen Verstand. Es schärft die Wahrnehmung für die eigene Person und für die Umwelt. Neben der Möglichkeit sich spielerisch mit sich selbst und Anderen auseinanderzusetzen, bietet die Theaterarbeit den Jugendlichen aber auch den Raum, sich mit Themen ihrer Lebenswirklichkeit zu befassen und ihren Blick für das eigene Gestaltungs- und Entwicklungspotential zu öffnen.
Seit 2009 entstanden 5 Jugendtheaterstücke, meist Eigenproduktionen, die unter theaterpädagogischer Leitung mit den jugendlichen Schauspielern gemeinsam erarbeitet wurden. Um immer wieder für Nachwuchs zu sorgen und mit Kindern und Jugendlichen – unabhängig von der Inszenierung eines Stückes – Theater zu machen, führen wir regelmäßig Workshops durch. In diesen geben wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Grundlagen des Theaterspielens kennenzulernen.
Sie bestehen u.a. aus schauspielerischem Basistraining, aus Übungen zum individuellen Handwerkszeug des Schauspielers (Körper, Atem, Stimme), aus der Arbeit an Rollen, Texten. Die Jugendlichen lernen eigene Wirkungsmöglichkeiten kennen und erarbeiten ästhetische Ausdrucksmittel.
Junge Menschen an das Theater heranführen, Kreativität und Selbstbewusstsein fördern, gruppendynamische Prozesse anstoßen und die Suche nach eigenen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten anregen, das sind Ziele, die seither in der theaterpädagogischen Arbeit des Neuen Theaters Burgau groß geschrieben werden
Geleitet werden die Jugendprojekte von der Theaterpädagogin (BuT) Vera Hupfauer.